Reformierte Kirche Fehraltorf

Information aus der Kirchenpflege

März 2023

Thank you for the music! Zur Pension unserer Organistin Marina Wehrli
Seit 2019 bereichert Marina unsere Gottesdienste mit ihrer wunderschönen Musik. Ihre Interpretationen von klassischer, aber auch moderner Musik, sowie natürlich ihre Eigenkompositionen, haben tiefen Eindruck hinterlassen! Auf Ende April wird Marina pensioniert. Natürlich hoffen wir, dass sie ab und zu für ein Konzert oder Gottesdienst bei uns zu Gast sein wird! Dir, Marina, möchten wir herzlich für die wunderbare Musik danken und alles Gute und
Gottes Segen auf Deinem Lebensweg wünschen. Thank you for the music!

Februar 2023

Herzlichen Dank!
Zu unseren Aufgaben als Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger gehört unter anderem auch, die Kollekte im Gottesdienst anzusagen und nach dem Gottesdienst das Geld zu zählen. Wir sind die Ersten, die Ihre Grosszügigkeit erleben, bevor die Gaben an die verschiedenen Organisationen weitergeleitet werden. Im letzten Jahr haben wir so zusammen Menschen lokal und global geholfen. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken!


November 2022

Massnahmen zur Reduktion unseres Energieverbrauches
Um Energie zu sparen, werden wir dieses Jahr verschiedene Massnahmen umsetzen.
Die Heizung der Kirche verbraucht sehr viel Strom. Darum werden wir die Temperatur senken – bitte ziehen Sie sich für den Gottesdienst warm an. Auch im Gemeindezentrum Chilegass wird die Temperatur reduziert und wir bitten darum, dass das Heisswasser nur gebraucht wird, wenn wirklich nötig. Was für uns unangenehm ist, ist in Rumänien Luxus. – Unser Orgelbauer hat mir erzählt, dass die Kirchen dort meistens nicht geheizt werden können. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn es zu kalt ist. Für Anregungen und Vorschläge sind wir dankbar.
Für die Kirchenpflege: Michael Lampérth

Kaffeerunde nach Gottesdiensten
Viele schätzen das Zusammensein und den Austausch nach dem Gottesdienst. Unser Haus bietet dafür optimale Bedingungen. Deshalb
laden die Kirchenpflege und die Mitarbeitenden ab Dezember neu ein zur gemütlichen Runde nach dem Gottesdienst im Kafi Chilegass, jeweils
bis um 11.45 Uhr. Eine Pfarrperson ist immer dabei und offen für Gespräche.
Wir freuen uns auf schöne Begegnungen!

Kirchgemeindeversammlung
Die Rechnungs-Gemeindeversammlung der Reformierten Kirchgemeinde findet am Sonntag, 4. Dezember 2022, 11.15 Uhr, im Saal des kirchlichen Gemeindezentrums Chilegass mit nachfolgenden Traktanden statt:

1. Finanzen / Budget / Genehmigung des Budgets 2023 der Reformierten Kirchgemeinde / Festsetzen des Steuerfusses (Antrag 13 Steuerprozente)
2. Orientierung Gemeindeleben


Oktober 2022

Herzlichen Dank an unser Umweltteam und Gratulation zum «Grünen Güggel»
Der "Grüne Güggel" ist ein Umweltmanagementsystem für Kirchgemeinden, dass uns beim Umsetzen unserer Umweltschutz- und Energiesparziele hilft. Dabei geht es nicht nur um ein Label, sondern um das Umsetzen unseres biblischen Auftrages, der Schöpfung Sorge zu tragen (1.Mose 2,15).
Seit Mai 2021 engagieren sich acht Umweltteams in mehreren Kirchgemeinden sowie der Gesamtkirchlichen Dienste im Kanton Zürich gemeinsam – im Konvoi – für den Aufbau von wirkungsvollen Umweltmanagementsystemen.
So hat sich auch unsere Kirchgemeinde auf den Weg zur Erstzertifizierung gemacht.
Unser Umweltteam unter der Leitung von Chrigel Marti hat mit viel Einsatz und Engagement auf das Erlangen der Erstzertifizierung hingearbeitet. Dieser grosse und unermüdliche Einsatz hat sich gelohnt: Im Rahmen eines Audits unserer Prozesse und Dokumentation wurde die Erstzertifizierung am 6. September 2022 erlangt! Die feierliche Zertifikatsübergabe findet am 29. September in Horgen statt. Wir gratulieren dem Umweltteam herzlich zu diesem Erfolg! Im Funkäflug-Gottesdienst am Sonntag, 2. Oktober berichten wir über den Grünen Güggel und denken zusammen darüber nach, wie wir Gottes Schöpfung Sorge tragen können.


Juli2022

Liebe Gemeinde
Vom Juli an übernehmen wir (Gabi Menon als Vizepräsidentin und Michael Lampérth als Präsident) das Präsidium der Kirchenpflege. Wir werden im Rahmen eines Co-Präsidiums zusammenarbeiten.
Die neuen Verantwortungsbereiche innerhalb der Kirchenpflege werden wir nach der Konstituierung am 14. Juli auf unserer Webseite publizieren.

Bei Fragen oder Anregungen erreicht Ihr uns am besten per Mail unter:




Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit Euch!

Juni 2022

Neue Anfangszeit der Gottesdienste ab 3.7.
Am 10. März hat die Kirchenpflege den Antrag gutgeheissen, den Beginn des Sonntagsgottesdienstes von 9.30 Uhr neu auf 10.00 Uhr zu verlegen. Diese Zeit ist familienfreundlicher. Aus diesem Grund wurden bereits früher einzelne Gottesdienste später angesetzt, was für Verwirrung sorgte. Mit dem einheitlichen Beginn herrscht nun Klarheit. Für den Wechsel hat die Kirchenpflege den 3. Juli 2022 festgesetzt. An diesem Datum feiern wir mit beim KirchenSonntag.

Robert Stark – 12 Jahre im Dienst unserer Kirchgemeinde
Lieber Robert,
Zwölf Jahre lang warst du in der Kirchenpflege der Reformierten Kirche Fehraltorf. Nun zieht es dich in den Ruhestand, beziehungsweise zu neuen Ufern. Mit deinem Talent für Planung ist es nicht erstaunlich, dass deine Pensionierung und das Ende deiner Zeit in der Kirchenpflege perfekt aufeinander abgestimmt sind. Für deinen grossen Einsatz möchten wir dir zuerst von ganzem Herzen danken!
Angefangen hat es für dich im Frühling 2010, als du zusammen mit Roger Rüegger in die Kirchenpflege gewählt wurdest. Ein Sprung ins kalte Wasser war dann dein erstes Ressort OeMe (Oekumene, Mission und Entwicklungszusammen-arbeit); da ist schon das Entziffern des Akronyms eine Herausforderung! In dieser ersten Legislaturperiode gab es wichtige Höhepunkte und bleibende Erinnerungen. Speziell zu erwähnen ist da der Bau und die Einweihung unseres Gemeindezentrums Chilegass. Heuer feiern wir das zehnjährige Jubiläum!! Wie viel Gutes ist in dieser Zeit in diesem Haus geschehen!
Auch bei der Pfarrwahlkommission warst du dabei, als 2012 Barbara Brunner Roth und Martin Roth nach Fehraltorf berufen wurden.
In der zweiten Legislaturperiode warst du Vizepräsident und hast auch das Aktuariat übernommen.
Ein wichtiger Fokus in dieser Periode war das Projekt Kirchgemeindeplus. Die Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden und der Austausch mit ihnen, waren und sind sehr wichtig für dich. Das Projekt hat sich dann nicht so entwickelt wie ursprünglich angedacht, aber die Beziehungen und die Erfahrungen sind eine wichtige Grundlage, die durch dein Engagement geschaffen wurde. Es gab aber auch grosse Herausforderungen in dieser Legislaturperiode. Mitten im Sturm hast du das Präsidium übernommen und das Schiff wieder in ruhigere Gewässer gelenkt. Diese Verantwortung zu übernehmen, war für dich sicher keine einfache, aber für uns eine sehr gute Entscheidung! Danke!
Die letzte Legislatur war geprägt von der Pandemie, die uns als Kirche sehr herausforderte. Onlinesitzungen wurden zum Alltag und viele schwierige Entscheidungen mussten in kürzester Zeit getroffen werden; eine Aufgabe, die du mit Ruhe und Verlässlichkeit gemeistert hast! Eine sehr herausfordernde Aufgabe kam mit der Neubesetzung von zuerst einer und dann zwei Pfarrstellen auf dich zu. Zusätzlich gab es auch drei Abgänge in der Kirchenpflege, die neu besetzt werden mussten. Mit deiner strukturierten und offenen Art wurde sehr vieles möglich in dieser Legislaturperiode. So bekam die Kirchenpflege drei neue Mitglieder, zwei neue Pfarrpersonen wurden gewählt und die Mitarbeitenden wuchsen zu einem super Team zusammen.
In Gesprächen mit dir über die letzten zwölf Jahre hast du immer wieder erwähnt, wie die Wertschätzung aus der Bevölkerung und auch das Vertrauen dich berührt hat. Wir werden dich und die Zusammenarbeit mit dir sehr vermissen!!
Für deinen Dienst in unserer Kirche möchten wir dir herzlich danken und wünschen dir und Susi einen glücklichen und gesegneten neuen Lebensabschnitt!
Für die Kirchenpflege Michael Lampérth
Mai 2022

Kirchgemeindeversammlung am Dienstag, 14. Juni 2022, 19.00 Uhr, Saal Chilegass
Die Rechnungs-Gemeindeversammlung der Reformierten Kirchgemeinde findet am Dienstag, 14. Juni 2022, 19.00 Uhr, im Saal des kirchlichen Gemeindezentrums Chilegass mit nachfolgenden Traktanden statt:

1. Finanzen | Reformiertes Kirchgemeindegut | Abnahme der Jahresrechnung 2021
2. Erneuerungswahlen Rechnungsprüfungskommission (RPK) für die Amtsdauer 2022–2026
3. Jahresbericht der Kirchenpflege
4. Orientierung "Grüner Güggel"
5. Orientierung Gemeindeleben

April 2022

Präsidium Kirchenpflege
Am 27. März 2022 wurden sechs Mitglieder der Kirchenpflege für die Amtsdauer 2022-2026 gewählt (siehe Publikation in der Dorfpost vom 1. April 2022). Wir freuen uns, im Rahmen eines Co-Präsidiums Gabi Menon als Vizepräsidentin und Michael Lampérth als Präsident vorstellen zu dürfen.

Die Wahl des Präsidenten wird am 15. Mai 2022 anlässlich des zweiten Wahlgangs dieser Gesamterneuerungswahlen stattfinden.

Lampérth Michael, Haldensteig 2, als Präsident

Die Kirchenpflege hat das Ziel, bis Mitte der Legislaturperiode ein neues Mitglied für die Kirchenpflege als Präsidentin oder Präsident zu suchen.

Die Kirchenpflege, 8. April 2022

Erneuerungswahlen Rechnungsprüfungskommission (RPK) für die Amtsdauer 2022–2026
Anlässlich der Kirchgemeindeversammlung vom 14. Juni 2022 stellen sich folgende Personen bei den Erneuerungswahlen der RPK zur Verfügung:

Bäbler Felix, Weidstrasse 36, als Mitglied und Präsident (bisher)
Bläsi Daniel, Im Feldacher 16, als Mitglied (bisher)
Jucker Beatrix, Im Brand 1, als Mitglied (bisher)
Kistler Nadine, Sagenrainstrasse 29, als Mitglied (bisher)
Vetter Annik, Obermülistrasse 55, als Mitglied (neu)


Herzlichen Dank für neues Klavier!
Im Saal unseres Chilegass steht seit einigen Wochen ein Klavier. Olga Wieland hat unserer Kirchgemeinde dieses Erbstück geschenkt, wofür wir ihr unseren ganz herzlichen Dank aussprechen. Bei hoffentlich vielen gemeinsamen Anlässen werden uns die Klavierklänge in Zukunft erfreuen und begleiten!

Februar 2022

Soll die Kirche im Dorf bleiben? Wir sagen ja!... aber brauchen Deine Hilfe
Darum suchen wir ein neues Team-Mitglied, um die Kirche zu pflegen und mit uns eine lebendige Kirche im Dorf zu gestalten. Unser Team sollte sieben Mitglieder haben, leider fehlt uns noch eines. Könntest Du die Lücke füllen?
Wir suchen keine Kirchenexpert/innen oder erfahrene Amtsträger/innen, sondern eine Person, der die Menschen unserer Kirchgemeinde am Herzen liegen. Denn wir alle sind die Kirche. Du kannst Dich in vielen Gebieten mit deinen Begabungen einbringen - mit Aufstiegsmöglichkeiten bis zum Präsidium...
Neben dem Dank und der Freude gibt es eine Behördenentschädigung sowie Weiterbildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Landeskirche. Willst Du mehr wissen? Melde Dich doch bitte unverbindlich bei uns. Die Kontaktinfos findest Du unter www.kirche-fehraltorf.ch. Wir freuen uns, von Dir zu hören!
Deine Kirchenpflege

Installation von Pfarrerin Silja Keller und Pfarrer Thomas Muggli-Stokholm
Am Sonntag, 30. Januar 2022, nahm der Dekan des Bezirks Pfäffikon, Pfarrer Marcus Maitland, die offizielle Amtseinsetzung unserer beiden Pfarrpersonen Silja Keller und Thomas Muggli-Stokholm vor. Es freut uns sehr, dass trotz 2G-Vorschrift mehr als 100 Besucherinnen und Besucher der Einladung der Kirchenpflege folgten. Der Gottesdienst wurde auch online übertragen. Speziell begrüsst wurden Delegationen aus umliegenden Kirchgemeinden, Bezirkskirchenpflege, Gemeindepräsident Anton Muff, Gemeindeschreiber Marcel Wehrli und Kirchenrätin Margrit Hugentobler. Der feierliche Anlass wurde musikalisch begleitet von unserer Organistin Marina Wehrli sowie dem Cellisten Silas Muggli. Viele weitere Mitwirkende trugen zu diesem stimmigen Festgottesdienst bei und liessen unsere Kirchgemeinde im besten Licht erscheinen. Es machte grosse Freude, gemeinsam viele bekannte Lieder zu singen, unter anderem «Dona nobis pacem» im Kanon. Auch Ludwig Widmann, Gemeindeleiter der katholischen Kirchgemeinde, liess es sich nicht nehmen, eine Grussbotschaft zu überbringen. Beim anschliessenden reichhaltigen Apéro, der aus organisatorischen Gründen draussen stattfand, bot sich Gelegenheit für gesellige Gespräche.

Januar 2022

Umgebungsarbeiten Kirche
Zurzeit wird der Hechtplatz durch die Gemeinde Fehraltorf saniert. In diesem Zusammenhang soll auch der Belag im östlichen Teil der Kirche erneuert werden. Für diese Umgebungsarbeiten ist ein Investitionsbetrag
von CHF 70'000 im Budget 2021 vorgesehen. Die Arbeiten wurden in
Auftrag gegeben, werden jedoch erst im Frühling ausgeführt. Sie beinhalten die Pflästerung im gleichen Material wie am Hechtplatz und die Entfernung von zwei Nadelbäumen inklusive Wurzeln zum alten Dorfschulhaus hin. Es wird ein Ersatzbaum unter Berücksichtigung der Wurzelbildung und -ausdehnung gepflanzt.


November 2021

Adieu Pfarrer Karl Flückiger
Lieber Karl
Vor mehr als 2½ Jahren führte Dich Dein Weg als Pfarrstellenvertreter nach Fehraltorf. Bedingt durch personelle Veränderungen in unserer Gemeinde war dies kein einfacher Einstieg. Dank Deiner grossen Erfahrung, einer grossen Portion Zuversicht, Lebensfreude und Pragmatismus ist Dir der Start in unserer Kirchgemeinde bestens gelungen. Mit der Übernahme der beiden neuen Konf-Klassen erwartete Dich zu Beginn Deines Einsatzes eine erste Herausforderung. Die Pfarrwahlkommission hatte bereits ein Jahr zuvor ihre Arbeit aufgenommen und so war es schwierig abzuschätzen, wie lange Dein Engagement bei uns dauern würde. Trotzdem hast Du Dich mit Rat und Tat aktiv in unserer Gemeinde eingebracht; sei es bei der jährlichen Retraite oder an diversen Sitzungen. Deine konstruktiven Vorschläge wurden wohlwollend aufgenommen und geschätzt. Als die Pandemie im März 2020 ausbrach, warst Du unser Fels in der Brandung. Konnten die Gemeindemitglieder nicht zu uns kommen, so wurden sie von Dir und Deinem Team telefonisch kontaktiert, was dankbar angenommen und estimiert wurde. In Deinen Gottesdiensten wurde viel gesungen (speziell Kanon!) und Du hast uns in Deinen Predigten eine lebendige und vielseitige Kirche nähergebracht. Deine überaus grosse Menschenliebe zeigtest Du uns anlässlich einer Kirchenpflegereise mit einem Obdachlosen-Rundgang in der Stadt Zürich. Dein Engagement endet nun auf Ende dieses Jahres, obwohl Dein letzter Gottesdienst auf den Neujahrstag fällt. Du hast Dir keinen grossen Abschied gewünscht, was wir selbstverständlich respektieren. Durch Dich ist wieder Ruhe in unsere Kirchgemeinde eingekehrt, dafür danke ich Dir auch im Namen aller Mitarbeitenden. Insbesondere für Deine hilfreiche Unterstützung bei der Einarbeitung unserer neuen Pfarrpersonen. Wir werden Dein rassiges, rotes Velo vor dem Chilegass vermissen und natürlich auch Deinen charmanten Bärner Dialekt. Wir hoffen, dass Dich eine Deiner Velotouren ins Zürcher Oberland führt, sei es zu einem Gottesdienst oder für einen Zwischenhalt im Kafi Chilegass. Lieber Karl, ich wünsche Dir und Deiner Familie alles Gute, beste Gesundheit und viel Freude mit Deinen Enkeln.
Robert Stark, Präsident Kirchenpflege

Herzliche Einladung zum Abschiedsgottesdienst am Samstag, 1. Januar 2022, 17.00 Uhr

Gottesdienst mit Installation von Pfarrerin Silja Keller und Pfarrer Thomas Muggli-Stokholm durch Dekan Marcus Maitland
Sonntag, 30. Januar, 09.30 Uhr
Die Amtseinsetzung oder auch Installation genannt wird im Namen des Kirchenrates anlässlich eines Gemeindegottesdienstes vollzogen. Sie zeigt die Verantwortung, das geistliche Amt und die
damit verbundenen Aufgaben unserer Kirchgemeinde wahrzunehmen. Die besondere Rolle des Dekans besteht darin, diese pastoraltheologische Dimension zu entfalten und im Akt der Installation zu symbolisieren. Pfarrerin Silja Keller und Pfarrer Thomas Muggli-Stokholm bestätigen das Ordinationsgelübde und halten anschliessend ihre Antrittspredigt.



Oktober 2021

Rücktritte
Die Kirchenpflege nimmt von folgenden bis Anfang Oktober gemeldeten Behördenrücktritten Kenntnis: Robert Stark, Präsident der Kirchenpflege und Oliver Preter, Rechnungsprüfungskommission. Die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer 2022 – 2026 mit Start am 1. Juli 2022 finden am 27. März 2022 statt. Die entsprechende Publikation zur Einreichung von Wahlvorschlägen erfolgt am 29. Oktober 2021.

September 2021

Rechnungskirchgemeindeversammlung
Die Rechnungs-Gemeindeversammlung der Reformierten Kirchgemeinde findet am Sonntag, 28. November 2021, 10.45 Uhr, im Saal des kirchlichen Gemeindezentrums Chilegass mit nachfolgenden Traktanden statt:
Anträge der Reformierten Kirchenpflege betreffend:
1. Finanzen | Budget | Genehmigen des Budgets 2022 der Reformierten Kirchgemeinde | Festsetzen des Steuerfusses (Antrag 13 Steuerprozente)
2. Neue Kirchgemeindeordnung
3. Orientierung Gemeindeleben
Es gilt Maskenpflicht.

Pfarrwahlen
Anlässlich der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 24. August 2021 wurden Pfarrerin Silja Keller und Pfarrer Thomas Muggli komfortabel für die Amtsdauer 2020 bis 2024 gewählt. Inzwischen wurde die Wahl sowohl von der Kantonalkirche als auch von der Bezirkskirchenpflege bestätigt. Silja Keller wird mit 80 Stellenprozenten am 1. Oktober beginnen und Thomas Muggli mit 70 Stellenprozenten am 1. Januar 2022. Die Amtseinsetzung wird voraussichtlich am 30. Januar 2022 durch den zuständigen Dekan Marcus Maitland erfolgen. Pfarrer Karl Flückiger wird uns noch bis Ende Jahr zur Verfügung stehen. Wir wünschen beiden neu gewählten Pfarrpersonen einen guten Start und heissen sie in unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen.

Publikation im «Zürcher Oberländer»
An der Kirchgemeindeversammlung am 13. Juni 2021 wurde an die Kirchenpflege die Anfrage gestellt, ob die kirchlichen Nachrichten in der Agenda des «Zürcher Oberländers» wieder erscheinen können. Aufgrund der hohen Kosten wurden die Publikationen in diesem Printmedium Anfang des Jahres eingestellt.
Die Kirchenpflege hat sich in ihrer Sitzung im Juli mit dem Anliegen befasst und möchte folgenden Vorschlag unterbreiten: Gemeindemitglieder, die regelmässig vor Gottesdiensten über Thema, Bibeltext, PfarrerIn, Organistin und Kollekte informiert werden möchten, erhalten diese Mitteilungen vorher per Post oder E-Mail. Melden Sie sich bitte im Sekretariat, Tel. 044 956 50 70, , wenn Sie dies wünschen. Diese kirchlichen Mitteilungen werden auch weiterhin auf unserer Website, im Fehraltörfler und reformiert.lokal-Beilage publiziert.


Juli 2021

ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung am Dienstag, 24. August 2021, 20.00 Uhr
Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Kirchgemeinde Fehraltorf werden hiermit zur Teilnahme an der
ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung auf
Dienstag, 24. August 2021, 20.00 Uhr, im Saal des kirchlichen
Gemeindezentrums Chilegass eingeladen.
Traktanden - Anträge der Reformierten Kirchenpflege betreffend:
1. Bericht und Antrag der Pfarrwahlkommission
2. Wahlen
a) Wahl von Pfarrerin Silja Irina Keller
b) Wahl von Pfarrer Thomas Muggli-Stokholm

Juni 2021

Kirchgemeindeversammlung
An der Rechnungs-Kirchgemeindeversammlung vom 14. Juni 2021 wurden folgende Beschlüsse gefasst:
1. Finanzen | Reformiertes Kirchgemeindegut | Abnahme der Jahresrechnung 2020: Zustimmung zum Antrag
2. Jahresbericht der Kirchenpflege: Zustimmung
3. Pfarrwahlkommission: Folgende Mitglieder wurden gewählt - Sabine Rey und Walter Bamert.

Gottesdienste per Livestream
Die online-Übertragung der Gottesdienste wurde eingestellt, da es sich um eine Corona-Massnahme handelte. Falls weiterhin der Wunsch danach besteht, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Ein grosser Dank geht an Michael Lampérth, Armin und Roger Rüegger für ihren grossartigen Einsatz in den letzten Monaten, um dies zu ermöglichen.


April / Mai 2021

Traktanden für die Kirchgemeindeversammlung am 13.06.2021
1. Finanzen | Reformiertes Kirchgemeindegut | Abnahme der Jahresrechnung 2020
2. Jahresbericht der Kirchenpflege
3. Pfarrwahlkommission
4. Orientierung Gemeindeleben
Die Kirchgemeindeversammlung findet am Sonntag, 13. Juni 2021, 10.45 Uhr, im Saal des kirchlichen Gemeindezentrums Chilegass statt.

Den Jahresbericht 2020 finden Sie auf unserer Website zum Anschauen bzw. Download.

Sabine Rey kandidiert für die Pfarrwahlkommission als Nachfolge von Patrick Schwarzer und Walter Bamert komplettiert die Kirchenpflege, da Brigitt Bosshard und Heidi Linsi Ende Juni zurück treten.

Information aus der Pfarrwahlkommission
Die ersten Interviews mit geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten wurden geführt und von den Mitgliedern der Pfarrwahlkommission ausgewertet. Die zweite Gesprächsrunde wurde Ende Mai beendet. Über weitere Schritte werden wir Sie auf dem Laufenden halten.


März 2021

Glockengeläut am Freitag, 5. März, 12 Uhr
Auch wir in Fehraltorf gedenken der Verstorbenen und der Angehörigen - aber denken auch an all jene, die zu Kurzarbeit gezwungen sind und vielleicht in wirtschaftliche Schwierigkeiten rutschen. Zugleich danken wir jenen, die Überdurchschnittliches in der Not leisten, für unsere gute soziale und medizinische Versorgung und für die zuverlässigen Politiker, die Verantwortung übernehmen und sich ein- und aussetzen. Und wehren uns dagegen, dass mit Empörung und Misstrauen einige Verantwortliche verhetzt werden.

Februar 2021

Informationen aus der Pfarrwahlkommission
Die PWK hat ein Inserat für die offenen Pfarrstellen erarbeitet. Bei Interesse finden Sie dieses Inserat auf unserer Webseite. Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass Sabine Rey anstelle von Patrick Schwarzer in die Pfarrwahlkommission Einsitz nimmt und, da sie noch nicht gewählt ist, eine beratende Stimme hat.

Januar 2021

Informationen aus der Pfarrwahlkommission
Wir müssen Sie leider darüber informieren, dass sich ein Mitglied unserer am 29. November 2020 gewählten Pfarrwahlkommission (PWK) im Nachhinein infolge einer Amtsunvereinbarkeit als nicht wählbar herausgestellt hat. Patrick Schwarzer ist seit dem 10. Februar 2019 Präsident der Bezirkskirchenpflege Pfäffikon und hat dadurch Aufsichtspflichten über die Kirchgemeinden unseres Bezirkes. Dieses Amt macht eine Mitgliedschaft in der aktuellen Pfarrwahlkommission unmöglich. Wir bedauern, dass wir diesen Umstand der Unwählbarkeit nicht zu einem früheren Zeitpunkt berücksichtigt haben.

Im Namen der Pfarrwahlkommission, Gisela Wiesendanger, Präsidentin

Sie interessieren sich für ein Amt in der Kirchenpflege?
In der laufenden Legislaturperiode bis 30. Juni 2022 werden Heidi Linsi (Ressort Diakonie, Solidarität weltweit und Freiwillige) und Brigitta Bosshard (Ressort Kind & Familie) ihr Amt per 30. Juni 2021 abgeben.
Zur Vervollständigung unseres Teams von 7 Kirchenpflegenden suchen wir zwei Kirchgemeindeglieder mit Interesse an unserer Kirchgemeinde und deren Weiterentwicklung. Für das engagierte Mitgestalten am Aufbau unserer Kirche erhalten Sie nebst Genugtuung eine Behördenentschädigung sowie Weiterbildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Landeskirche. Interessiert? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Robert Stark, Präsident,


November 2020

Information im Zürcher Oberländer wird eingestellt
Im Zuge der Erstellung des Budgets 2021 hat die Kirchenpflege beschlossen, die kirchlichen Nachrichten in der Agenda des Zürcher Oberländers am Samstag ab 1. Januar 2021 einzustellen. Dadurch werden Kosten eingespart. Diese kirchlichen Informationen sind weiterhin auf unserer Webseite, im Fehraltörfler und reformiert.lokal ersichtlich.

Herzlichen Dank Maria Kulendik
Liebe Maria, für dein langjähriges Engagement für das «Singe mit de Chliinschte» danken wir dir ganz herzlich. Seit 2005 hast du dieses Angebot mit viel Freude und Einsatz betreut. Nun hast du per Ende Jahr eine Neuorientierung geplant.
Wir wünschen Dir alles Gute für die Zukunft, herzlichen Dank und bhüt di Gott.

Herzlich willkommen Raffaela Sanabria
Liebe Raffaela, wir freuen uns, dass du ab 2021 das «Singe mit de Chliinschte» übernehmen wirst. Viel Freude und einen guten Start.
Raffaela stellt sich vor:
Bald 11 Jahre ist es her, dass ich zusammen mit meiner ältesten Tochter und später mit meinen Zwillingen bei Maria das «Singe mit de Chliinschte» besuchen durfte. Wir freuten uns an den Liedern, den Versen, den fröhlichen Spielen und der Gemeinschaft, schlossen Freundschaften und einige Lieder und Verse kommen sogar wieder neu zum Einsatz, wenn ich in der Waldspielgruppe unterwegs bin.
Singen und Musik begleiten mich schon mein ganzes Leben. So erinnere ich mich gerne daran, wie ich meinen Papi manchmal in den Übungsraum begleiten und mich an Keyboard, Schlagzeug und Mikrofon versuchen durfte. Auch als Primarlehrerin konnte ich mit meinen Schülerinnen und Schülern die bunte Welt der Musik immer wieder neu entdecken und erleben und nun bin ich als Sängerin im Chor Fehraltorf wieder selber Schülerin.
Ab dem kommenden Jahr darf ich nun die schöne Aufgabe, zusammen mit Lillebi, der Kirchenmaus, die das Singen seit Beginn begleitet und die so viele Kinder in ihr Herz geschlossen haben, übernehmen. Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe und lade alle Jüngsten und ihre Begleiterinnen und Begleiter herzlich ein, mit dabei zu sein!

Max Gysin – Ein Poet tritt ab
Lieber Max
Vor mehr als 12 Jahren wurdest du angefragt, in der Kirchenpflege mitzuwirken. Obwohl deine Affinität zur Kirche nicht so ausgeprägt war, hast du signalisiert, dass dich so eine Tätigkeit unter der Bedingung, das Ressort Liegenschaften zu übernehmen, schon «reizen» würde. Deine beruflichen Kenntnisse konntest du so optimal einbringen. Gerade solche erfahrenen Personen werden in unserer Behörde sehr geschätzt. Deine grosse Fachkompetenz und Professionalität verhalfen uns oft zu einer sicheren Verhandlungsposition, so auch in der Baukommission für das Kirchliche Gemeindezentrum Chilegass, beim Umbau des Pfarrhauses oder bei der Renovation des Glockenstuhls. Du wurdest so zu einem verlässlichen Ansprechpartner für Architekten und Baufachleuten. Nach der Inbetriebnahme unseres Chilegass warst du als Präsident der Betriebskommission verantwortlich für alle organisatorischen Strukturen und konntest so den hohen Anforderungen gerecht werden. Deine guten Menschenkenntnisse dienten dir dazu, Situationen schnell und richtig einzuschätzen. Unvergesslich sind deine «träfen» Sprüche und dein Humor, die zur guten Stimmung an den Sitzungen der Kirchenpflege beigetragen haben. Natürlich noch pointierter und treffender mit deinem Basler Dialekt. Deine grosse Leidenschaft und Energiequelle ist der Besuch der Basler Fasnacht. Kein noch so wichtiger Sitzungstermin konnte dich von der jährlichen Pilgerreise abbringen. Regelmässig wurden wir von deinen Schnitzelbänken beglückt, sei es an Sitzungen, Freiwilligenanlässen, sogar auch an Gottesdiensten. Doch in diesem Jahr erlebten wir dich am Boden zerstört und untröstlich. Die Absage der «Drey Scheenschte Dääg» hat dir fast das Herz aus dem Leib gerissen. Vor 2 Jahren bist du als Aktuar eingesprungen. Deine exakten und oft auf den Punkt gebrachten Formulierungen waren äusserst treffend. Ebenso wurden deine Editorials im «reformiert» viel beachtet - gelegentlich auch als Provokation, was wohl beabsichtigt war. Nun hast du dich für den Rücktritt auf Ende Jahr entschieden. Grund dafür sind Projekte, die nicht mehr in der aktuellen Legislatur anstehen. Lieber Max, du hinterlässt in allen Belangen eine grosse Lücke, du wirst uns sehr fehlen! Ich wünsche dir für die Zukunft gute Gesundheit, eine baldige Rückkehr der Basler Fasnacht und dann weiterhin gute Gespräche am Dienstagmorgen im Kafi Chilegass. Entspannt kannst du dir anhören, was in Zukunft noch besser gemacht werden kann.
Robert Stark, Präsident Kirchenpflege


Ruedi Frei – 23 Jahre Verbundenheit mit unserer Kirche
Lieber Ruedi
Bereits 1970 konntest du deine Fähigkeiten als gelernter Schreiner, damals noch als Angestellter bei der Renovation, in unserer Kirche einsetzen. Du hast die schmucken Bänke auf der Empore erstellt, auf denen wir auch heute noch bequem sitzen dürfen! Als selbständiger Unternehmer hast du unzählige Arbeiten für unsere Kirchgemeinde seit 1986 realisiert: Büroschreibtische und Inneneinrichtungen im alten Kirchgemeindehaus, Sigristenpult, Anpassungen beim Taufstein oder Kollektenkassen. Jüngste Zeitzeugen sind die Regale auf der Empore und die Bücherregale in der Kirche. In bester Erinnerung bleibt die «Kirche in der Kirche» anlässlich des Dorffestes 2019. Von 1998 bis zu deiner Wahl in die Kirchenpflege im Jahr 2002 warst du mit deiner Frau Ursula als Abwartehepaar angestellt. Während vier Jahren hast du dich als Kirchenpfleger mehrheitlich um die Seniorenbetreuung gekümmert. Deine Tätigkeit als stellvertretender Sigrist begann ebenfalls Anfang 1998, die nun nach 23 Jahren endet. Alle Engagements hast du stets aus einem tief empfundenen Pflichtgefühl und aus Loyalität gegenüber unserer Kirchgemeinde ausgeführt und wahrgenommen. Deine kreative Ader zeigte sich auch als langjähriger Bühnenbauer der «Operettenbühne Hombrechtikon» und natürlich auch für den Chor Fehraltorf. Lieber Ruedi, du hast durch deine langjährige Verbundenheit mit unserer Kirchgemeinde nachhaltige Spuren hinterlassen. Dafür danke ich dir ganz herzlich. Am Weihnachtstag wird dein letzter offizieller Einsatz sein! Ich wünsche dir für die Zukunft gute Gesundheit, inspirierende Begegnungen und viel Freude bei deiner Passion, Natursteine zu polieren.
Robert Stark, Präsident Kirchenpflege
September 2020

Traktanden für die Budget-Kirchgemeindeversammlung am 29.11.2020
1. Finanzen | Reformiertes Kirchgemeindegut | Abnahme der Jahresrechnung 2019
2. Jahresbericht der Kirchenpflege
3. Wahl Pfarrwahlkommission
4. Finanzen | Budget | Genehmigen des Budgets 2021 der Reformierten Kirchgemeinde | Festsetzen des Steuerfusses (Antrag 13 Steuerprozente)
5. Orientierung Gemeindeleben
Am Sonntag, 29. November 2020, 10.45 Uhr, im Saal des kirchlichen Gemeindezentrums Chilegass findet die Budget-Gemeindeversammlung statt.

Informationsabend Grundstück Usterstrasse
Wie allgemein bekannt, fiel der Reformierten Kirchgemeinde Fehraltorf im Jahre 2017 das Land an der Usterstrasse Kat. Nr. 4908 aus dem Vermächtnis von Ursula Wipf zu.
Für die Kirchenpflege stand von Anfang an fest, die Wiese im Sinne von Ursula – einer sozial eingestellten Persönlichkeit – zu nutzen. Ein Verkauf an einen General-unternehmer, welcher in der Folge teure Eigentumswohnungen erstellen würde, kam daher nicht Frage.
Die Kirchenpflege sammelte Ideen und fasste danach einen Beschluss, den wir an einem Informationsabend der Fehraltorfer Bevölkerung vorstellen möchten. Sie sind herzlich eingeladen der Präsentation unseres Vorschlags am Mittwoch, 11. November 2020, 19 Uhr im Luppmensaal im Heiget-Huus beizuwohnen.
Gerne beantworten wir da auch Ihre Fragen.

August 2020

Nächste Kirchgemeindeversammlung am 29. November
Die KGV vom 14. Juni 2020 wurde coronabedingt auf den Herbst verschoben. Die Kirchenpflege erachtet es als möglich, die erforderlichen Traktanden an einem Termin zu beschliessen - an der Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, 29. November. Unter anderem findet dann die Wahl der Pfarrwahlkommission statt.

Juli 2020

Interessierte für Pfarrwahlkommission gesucht
Die Wahl der Pfarrwahlmitglieder und deren Präsident*in erfolgt an der nächsten Kirchgemeindeversammlung. Interessierte Gemeindemitglieder, vorzugsweise im Alter zwischen 20 und 40 Jahren, sind für die Pfarrwahlkommission weiterhin willkommen und können sich gerne bei Robert Stark, Präsident der Kirchenpflege, melden.

Angebote starten wieder
Wir freuen uns, dass nach den Sommerferien – sofern die Teams mit Freiwilligen wollen – die verschiedenen Angebote im Kinder- und Erwachsenenbereich wieder aufgenommen werden können, jedoch unter Einhaltung der Schutzbestimmungen aufgrund des Coronavirus.

Übertragung des Gottesdienstes
Während des Lockdowns haben wir drei Gottesdienste live auf YouTube übertragen. Es hat sich gezeigt, dass mehr Leute online in die Kirche kamen als im Kirchenraum sassen. Auch scheint die Möglichkeit, den Gottesdienst später nochmals zu schauen, rege genutzt worden zu sein. Wir überlegen uns, eventuell nach den Sommerferien wieder Gottesdienste online zu übertragen. Um besser planen zu können, sind froh um Ihre Rückmeldung.
Haben Sie die Gottesdienste auf YouTube geschaut? Würden Sie begrüssen, wenn das Angebot regelmässig weiter besteht? Haben Sie Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Am einfachsten mit einer Mail ans Sekretariat.